Feuerwehrgerätehaus Oberseelbach: Gewinner des Architekten-Wettbewerbs 2020 steht fest. -April-April-

Oberseelbach: Auf Grundlage der Mängel, die bei Prüfung des Technischen Prüfdienst Hessen erkannt wurden und der Ergebnisse des Bedarf- und Entwicklungsplanes der Gemeinde Niedernhausen für die Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn, wurde in 2020 eine Konzeptstudie ausgeschrieben, an der sich insgesamt 14 Architekturbüros aus ganz Deutschland beteiligt haben. Ziel war es, die Machbarkeit zu prüfen und gleichfalls Vorschläge für die besten Optionen eines zeitgemäßen und den ges. Vorgaben entsprechenden Neu-, An-, oder Umbaus des Feuerwehrgerätehauses in Oberseelbach zu erhalten.

Die eingesandten Konzepte waren z.T. sehr umfangreich und sehr detailliert, weshalb eine Entscheidung, auch wegen der Corona Situation, eine längere Zeit in Anspruch genommen hat.

Nun ist es aber so weit und wir freuen uns sehr, den Gewinner und das Sieger-Konzept veröffentlichen zu können. (Präsentation am Ende des Berichtes)

Als Sieger wurde von der 10-köpfigen, fachkompetenten Niedernhausener Juri, der Entwurf des Architekturbüro Jan Winkelschelm aus Brühl gekürt. Herzlichen Glückwunsch lieber Jan!

Die Vision:

Der Entwurf zeigt auf Basis des vorhandenen Gerätehauses neue, teils zuvor vollkommen unbedachte Optionen auf, die für eine zukunftsorientierte Einsatz-abteilung von großem Nutzen sein werden. Der visionäre Aus- und Umbau konnte auch mit dem Schlauchturm überzeugen, da sich hier komplett neue Übungsmöglichkeiten für die Einsatzabteilung, als auch für die in Niedernhausen ansässige Höhenrettung des Rheingau-Taunus-Kreis ergeben. Zudem kann die Schlauchwerkstatt in Oberjosbach deutlich entlastet werden.

Der vorherrschende Platzmangel wird durch Anbau einer den ges. Vorgaben entspr. Fahrzeughalle sowie Aufstockung eines Stockwerkes zur Unterbringung des Schulungsraumes, der Küche, Büroarbeitsplatz, Kamin, Bar und Billardtisch kompensiert und ist sehr zielführend. Es spiegelt die Feuerwehr fachliche, als auch gesellschaftliche Kompetenz der Architekten auf sehr hohem Niveau wieder.
Die Installation einer modernen und leistungsstraken Solaranlage auf dem Dach mit Speichermöglichkeit, ermöglicht eine klimaneutrale Stromversorgung des gesamten Gebäudes, künftiger E-Löschfahrzeuge und E-Mannschaftstransportwagen, sowie die Erwärmung des Poolwassers auch im Winter, auf angenehme 27° C.

Die neuen und ausreichend dimen-sionierten sanitären Anlagen sind dringend notwendig. Ausschlaggebend für die Entscheidung war hier der Ansatz, dass der Zugang auch direkt von außen erfolgen kann, um für unsere Gäste bei Vereins-aktivitäten genügend saubere Toiletten in erreichbarer und barrierefreier Nähe zu haben.

Wir freuen uns sehr, dass die Juri sich auch für die Schaffung einer Kulturzone entschieden hat. Dies wird ein neuer zentraler Begegnungsort in Oberseelbach, an dem gefeiert wird und Kontakte geknüpft werden können. Nichts ist wichtiger als die Nachwuchs- und Mitgliedergewinnung und wo könnte das am einfachsten geschehen, als mit dem Cocktail am eigenen Pool, bei einem herrlichen Sonnenuntergang im Westen. Wirklich eine grandiose Idee, zu deren Umsetzung sich unser Verein spontan bereit erklärt hat, auch mit Mannstunden und Eigenleistung zu unterstützen. Die Spaten sind geschliffen, die Schubkarren bereit und aufgepumpt. Wann geht´s los?

 

Die nächsten Schritte:

Nachdem nun das Konzept steht, geht es an die Bauplanung, Beantragung von Fördermitteln, Haushaltsplanung und Genehmigung durch die Gremien, sowie die  Ausschreibung der Gewerke. Wir gehen davon aus, dass mit einem Baubeginn schon 2022 gerechnet werden kann. Wir laden Euch natürlich rechtzeitig zu Richtfest, Einweihung, Übergabe und Befüllung des Pools ein. Bleibt uns gewogen.

Euer Löschverband Oberseelbach-Lenzhahn

Das Siegerkonzept von Architekt Jan Winkelschelm

als Videopräsentation

Update 02.04.2021

Es war zu schön um wahr zu sein. Wir hoffen Euch ein kleines Schmunzeln mit unserem Aprilscherz auf die Gesichter gezaubert zu haben.

April-April, wir wünschen Euch ein frohes Osterfest und bleibt gesund.

Euer Löschverband Oberseelbach- Lenzhahn.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Feuerwehrgerätehaus Oberseelbach: Gewinner des Architekten-Wettbewerbs 2020 steht fest. -April-April-

08.03.2021 Einsatz Nr.: 06/ BMA/ Lochmühle

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rauchmelder-81526.gifRauchmelder grundlos ausgelöst, kein Brand feststellbar. Kein Einsatz für die Feuerwehr.


Alarmierte Einheiten
Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn
Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach
Freiwillige Feuerwehr Niedernhausen (DLK+ELW)

Übrigens: Seit Gründung des Löschverbandes in 2011, war dies der 240. Einsatz, zu dem wir ausgerückt sind. 

Veröffentlicht unter Allgemein, Die letzten Einsätze | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 08.03.2021 Einsatz Nr.: 06/ BMA/ Lochmühle

06.02.2021 Einsatz Nr.: 05/ BMA/ Lochmühle

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rauchmelder-81526.gifRauchmelder wurde ausgelöst. Kein Brand feststellbar Kein Einsatz für die Feuerwehr.


Alarmierte Einheiten
Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn
Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach
Freiwillige Feuerwehr Niedernhausen (DLK+ELW)

Veröffentlicht unter Allgemein, Die letzten Einsätze | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 06.02.2021 Einsatz Nr.: 05/ BMA/ Lochmühle

23.01.2021 Einsatz Nr.: 04/ BMA/ Lochmühle

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rauchmelder-81526.gifDruckknopfmelder wurde grundlos ausgelöst. Kein Einsatz für die Feuerwehr.


Alarmierte Einheiten
Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn
Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach
Freiwillige Feuerwehr Niedernhausen (DLK+ELW)

Veröffentlicht unter Die letzten Einsätze | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 23.01.2021 Einsatz Nr.: 04/ BMA/ Lochmühle

15.01.2021 Einsatz Nr.: 03/ BMA/ Lochmühle

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rauchmelder-81526.gifEin Rauchmelder hat grundlos ausgelöst. Kein Einsatz für die Feuerwehr.


Alarmierte Einheiten
Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn
Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach
Freiwillige Feuerwehr Niedernhausen (DLK+ELW)

Veröffentlicht unter Allgemein, Die letzten Einsätze | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für 15.01.2021 Einsatz Nr.: 03/ BMA/ Lochmühle

12.01.2021 Einsatz Nr.: 02 / H1 Unterstützung RD / Niederseelbach

Um 10:18 wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn zu einem Unterstützungseinsatz für den Rettungsdienst nach Niederseelbach alarmiert.
Eine Spaziergängerin mit Hund sei zwischen Niederseelbach und Oberseelbach auf einem Feldweg gestürzt und könne nicht mehr Laufen.

Da es heute gut 20cm Neuschnee gegeben hat, haben die Lenzhahner Kamerad*innen sich dazu entschieden, in Oberseelbach das Fahrzeug zu tauschen. Mit dem Allrad (Vereinszuschuss) MTW wurde dann der Feldweg von Oberseelbach aus kommend nach Niederseelbach abgesucht, während der 6-48 nach Niederseelbach fuhr, um von dort aus zu suchen und die Kamerad*innen aus Niederseelbach uns in Oberseelbach entgegen kamen. Wo ist die verletzte Frau denn nun?

Ziemlich genau in der Mitte wurden wir dann fündig und fuhren auf den, für normale PKW oder gar Löschfahrzeugen nicht mehr befahrbaren und zugeschneiten Feldwegen, zur Patientin. Dort angekommen verbrachten wir die verletzten Frau in unseren MTW und fuhren sie sodann nach Neiderseelbach, um sie dort dem wartenden Rettungsdienst zu übergeben. Den Hund haben die zu Fuß heran kommenden Kamerad*innen mitgenommen und dem Herrchen übergeben. Unseren Christian (oder große kräftige Jungs in Feuerwehrmontur)  mochte dieser gar nicht ( also der Hund) und hat ihn ganz bös angebellt, aber das schafft Christian, nix passiert.  

Wir wünschen der verletzten Frau eine gute und schnelle Genesung.

Ende gut, alles gut. Der Allrad MTW 6-19-1 steht nun in Lenzhahn, damit wir auch bei künftigen Schnee-Einsätzen gleich das richtige Fahrzeug in der Halle haben. Unser Lenzhahner 6-19-2 ist bei dem Wetter überhaupt nicht zu gebrauchen.

Ganz toll fanden wir die Aktion des Idsteiner Bauhof-Kollegen, der gerade in Lenzhahn mit einem kleinen Traktor den Winterdienst erbrachte. Just als die Sirene ging, kam er an unsere Feuerwehrhalle und hat in der Zeit, in der wir uns umgezogen haben, die Ausfahrt freigemacht.   Das hat gepasst ! Vielen Dank !

Übrigens: Seit Gründung des Löschverbandes in 2011, war dies der 236. Einsatz, zu dem wir ausgerückt sind. 

Alarmierte Einheiten:
Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach
Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn
Rettungsdienst

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Die letzten Einsätze | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für 12.01.2021 Einsatz Nr.: 02 / H1 Unterstützung RD / Niederseelbach

11.01.2021 Einsatz Nr.: 01/ TH-VU Klem/ Engenhahn-Neuhof

Am 11.01.2021 wurde die Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn zu einem Verkehrsunfall auf die L3273 Engenhahn-Neuhof alarmiert.
Ein PKW war von der Fahrbahn abgekommen und kippte auf die Fahreseite, wodurch der Fahrer leicht verletzt wurde und das Fahrzeug nicht selbständig verlassen konnte.

Die Kameraden aus Taunusstein und Niedernhausen mußten mit schwerem Rettungsgerät vorgehen und den Verunfallten befreien.

Die Feuerwehren aus Engenhahn, Niederseelbach und Oberseelbach Lenzhahn bleiben in Bereitstellung.

Berichte und Bilder bei Wiesbaden112

Alarmierte Einheiten:
FW Engenhahn
FW Niederseelbach
FW Oberseelbach/Lenzhahn
FW Niedernhausen
FW Tst. Neuhof 
RTW
Polizei

Seit Gründung des Löschverbandes in 2011, war dies der 235. Einsatz zu dem wir ausgerückt sind.

Veröffentlicht unter Allgemein, Die letzten Einsätze | Kommentare deaktiviert für 11.01.2021 Einsatz Nr.: 01/ TH-VU Klem/ Engenhahn-Neuhof

23.12.2020 Einsatz Nr.: 31/ BMA/ Lochmühle

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Rauchmelder-81526.gifRauchmelder im Rettungsweg vor der Küche löste aus. Kein Einsatz für die Feuerwehr.


Alarmierte Einheiten
Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn
Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach
Freiwillige Feuerwehr Niedernhausen (DLK+ELW)

Veröffentlicht unter Allgemein, Die letzten Einsätze | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für 23.12.2020 Einsatz Nr.: 31/ BMA/ Lochmühle

19.12.2020 Einsatz Nr.: 30/ F2 Kaminbrand/ Niederseelbach

Niederseelbach: Um 22:32 wurden wir zu einem Kaminbrand nach Niederseelbach alarmiert.

Nach dem die Niederseelbacher Kamerad*innen eine Erkundung im inneren des Hauses mit der Wärmebildkamera durchgeführt hatten, kam die neue Drehleiter (DLK) der Freiwilligen Feuerwehr Niedernhausen zum Einsatz. So groß das Fahrzeug auch ist, Dank der modernen Technik, kann das Gerät auch in engen Höfen aufgebaut und zum Einsatz gebracht werden. Dieses Mal von einer Kameradin.
Die Kamerad*innen im Korb unter Atemschutz, reinigten den Kamin mittels Kugel, so dass kurze Zeit später die Einsatzstelle dem Schornsteinfeger übergeben werden konnte. Alle Einheiten konnten dann wieder in ihre Unterkünfte einrücken.

Alarmierte Einheiten:
Freiwillige Feuerwehr Niederseelbach
Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn
Freiwillige Feuerwehr Niedernhausen (DLK)

Veröffentlicht unter Allgemein, Die letzten Einsätze | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für 19.12.2020 Einsatz Nr.: 30/ F2 Kaminbrand/ Niederseelbach

14.12.2020 Einsatz Nr.: 29 / Drohnen-Staffel / F2 Dachstuhlbrand / Tsst. Bleidenstadt

Taunusstein-Bleidenstadt: Am Nachmittag des 14.12.2020, kam es aus noch unbekannten Umständen zu einem Dachstuhlbrand in einem Mehrfamilienhaus in Taunusstein-Bleidenstadt. Die Taunussteiner Freiwilligen Feuerwehren mit bis zu 80 Kamerd*innen, konnten den Vollbrand des Daches schnell unter Kontrolle bringen und das Übergreifen des Feuers auf ein anschließendes Mehrfamilienhaus verhindern. Personen kamen bei dem Einsatz nicht zu schaden und auch eine vermisste Katze, konnte von den Kamerad*innen im Dachgeschoss noch lebend vorgefunden und den Besitzern übergeben werden.

 

Um 16:19 Uhr erging die Alarmierung der Niedernhausener Drohnen Einheit. Da die Taunussteiner Drohne derzeit leider nicht einsatzbereit ist, hat der Stadtbrandinspektor aus Taunusstein entschieden, die Niedernhausener Drohnen Einheit zum Einsatz anzufordern.

Als wir kurz nach 17:00 Uhr vor Ort eintrafen, wurde uns die Lage erläutert und die Anforderung an den Drohnenflug mitgeteilt. Die Nachlöscharbeiten gestalteten sich schwierig, da ein Gerüst vor dem Haus den Einsatz der beiden Drehleitern erschwerte. Somit sollte mit der Luftaufklärung mittels Wärmebildkamera festgestellt werden, ob sich noch Glutnester in bisher unbekannten Bereichen des Daches befinden.

Nach kurzer Einsatzvorbereitung und Aufbau der Drohnentechnik, starteten wir mit einem ersten Flug über das Gebäude. Dabei zeigten sich einige Glutnester unter dem Dach auf der Straßen abgewandten Seite des Gebäudes. Die Einsatzleitung war nun an unserem MTW und konnte die Livebilder der Drohne auf einem großen TV in Augenschein nehmen und damit die nächsten Maßnahmen planen und einleiten. So wurde im Anschluss eine Drehleiter neu in Stellung gebracht und mit weiteren Löschmaßnahmen begonnen.

Einen zweiten Flug absolvierten wir ca. eine Stunde später nach den erfolgten Nach-löscharbeiten um den Erfolg zu kontrollieren. Dabei zeigte sich eine deutliche Reduktion der Glutnestern und Temperaturen im Dachbereich, so dass die Einsatzleitung keine weiteren Drohnenflüge mehr benötigte. Unser Einsatz endete um 19:47 Uhr. Nachdem wir uns noch mit Kaffee, Kaltgetränken und Fleischwurst für den Rückweg stärken konnten (Vielen Dank dafür), rückten wir wieder in die Unterkunft ein und bereiteten die Drohne für künftige Einsätze vor. Gegen 21:00 Uhr konnten auch alle Taunussteiner Kamerad*innen den Einsatz beenden und in ihre Unterkünfte einrücken.

Im Rahmen eines Wettbewerbes nahmen wir auch an der Aktion „Deutschland fliegt BVLOS“ der Firma Droniq GmbH teil. Im Rahmen einer Teststellung erhielten wir das Hod4Track Device kostenlos zum Testen. Das Gerät, dass huckepack mit Klettband an der Drohne befestigt wird, sendet über verschiedene Antennen Positionsdaten via UMTS an einen zentralen Rechner. Zusätzlich können die Positionsdaten von anderen Luftverkehrsteilnehmern (Polizei Hubschrauber) auf deren Bildschirmen gesehen werden. Dies schafft mehr Sicherheit beim gleichzeitigen Einsatz von Bemannten- und Unbemannten Luftfahrtsystemen und ermöglicht zudem eine Visualisierung des Luftverkehrs bei Schadenslagen. Auf einer Webseite ähnlich Google Maps, konnte mit der Technik die Liveposition und Flugbahn, Höhe und Geschwindigkeit des Kopter verfolgt werden, als auch die eigene Position dargestellt werden. Der Webseitenlink könnte Einsatzleitung und auch Rettungsleitstellen zur Verfügung gestellt werden. 

Der erste „heiße“ Einsatz für die Niedernhausener Drohnen Einheit war ein Erfolg. Wir danken dem Stadtbrandinspektor Martin Zywitza für die Möglichkeit diesen Einsatz zu unterstützen und somit unter realen Bedingungen unsere neue Technik einsetzen und wichtige Erfahrungen sammeln zu können.

Mediales Echo dieses Einsatzes:

Wir freuen uns natürlich auch sehr über Feedback.

 

 

 

 

 

Veröffentlicht unter Allgemein, Die letzten Einsätze | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für 14.12.2020 Einsatz Nr.: 29 / Drohnen-Staffel / F2 Dachstuhlbrand / Tsst. Bleidenstadt